PD-Emu-Box

von
Peter Fischer

Ansprungpunkte: News / Emulatoren-Liste


Herzlich Willkommen in der PD-Emu-Box!

Dieser neue Bereich ist ausschließlich den reichhaltig vorhandenen Emulatoren für andere Computersysteme und Spielekonsolen auf dem Amiga gewidmet.

Nachdem der Amiga längere Zeit der Rechner "Nummer 1" für die Entwicklung von Emulatoren gewesen ist, wurde er Mitte der 90´er Jahre durch die immer schneller werdenden PCs und Apple-Macintoshs abgelöst.

Doch der Einsatz von PowerPC-Prozessoren auf dem Amiga läßt diesen Vorsprung wieder schrumpfen, und es erscheinen nun Emulatoren für rechenintensivere Systeme (z.B. dem Sega Megadrive), die unter 68k- Rechnern bisher nicht möglich gewesen sind.

Was erwartet Sie nun in dieser Box?

Diese Liste wird von mir ständig aktualisiert, und erscheint als fester Bestandteil in der "PD-Emu-Box".

Sollten Sie Ergänzungen haben oder Unstimmigkeiten feststellen, würde ich mich freuen, wenn Sie mir diese mitteilen.


Neuigkeiten aus der Welt der Emulatoren

Die wohl wichtigste Neuigkeit in der Emulatorszene ist die Veröffentlichung der Version 3.10 des Apple Macintosh-Emulators "Shapeshifter" und die gleichzeitige Veröffentlichung als Freeware!

Dies kann man mit einem weinenden und einem lachendem Auge betrachten:

Zum einen, daß dieser beeindruckende Emulator nun kostenfrei erhältlich ist, (bisher 50,- DM Sharewaregebühr), zum anderen aber, daß eine Weiterentwicklung nun nicht mehr erfolgt.

Die elementarste Neuerung der Version 3.10 ist die Unterstützung des MacOS 8.

http://www.uni-mainz.de/~bauec002/SSMain.html


In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß Apple Computer das MacOS 7.5.3 frei veröffentlicht hat und dieses unter der WWW-Adresse:

http://asu.info.apple.com/swupdates.nsf/artnum/n11258

downzuloaden ist.

Da die Installation dieses Betriebssystems etwas aufwendig ist, steht im Internet ein Komplettsystem für "Shapeshifter" (ein Bootfile mit dem MacOS 7.5.5 - zur Nutzung wird nur noch das MacRom benötigt) unter der folgenden Adresse abrufbereit:

http://www.virtual-pc.com/nenners/macintosh/library/macinabox.html

Hinweis: Die Größe des Files beträgt gepackt ca. 8 MB!


Nach Aussage von Apple Computer, Inc. wird das zukünftige MacOS 8.6 ohne das bisher benötige MacRom auskommen.

Dies läßt hoffen, das neben "Shapeshifter" und "Fusion" weitere Macintosh -Emulatoren auf dem Amiga-Markt erscheinen!

http://cyberdog.apple.com/


Nach der freien Veröffentlichung von Shapeshifter arbeitet der Autor Christian Bauer an einem neuen Macintosh-Emulator: Basilisk II

http://www.uni-mainz.de/~bauec002/


Der erste Nintendo 64-Emulator ist unter dem Namen "TrueReality" erschienen.

Wer jetzt davon träumt, eines Tages "Super Mario 64" oder "Zelda 64" auf dem Amiga zu spielen, muß leider enttäuscht werden, denn:

Es ist (trotz vorhandener PPC-Prozessoren) technisch auf dem Amiga nicht möglich, die anspruchsvolle Hardware (u.a. 64-bit MIPS R4300 RISC-CPU und die speziellen Grafikchips) in angenehmer Geschwindigkeit zu emulieren!

TrueReality (welches einen PPC-Prozessor benötigt) emuliert nur die CPU des N64, und kommt bei relativ simplen Nintendo 64-Spielen, wie z.B. "Pong64" gerade auf eine Geschwindigkeit von 16 fps (Frames pro Sekunde) auf einem PPC603 (200 Mhz) unter AGA!

http://www.amidog.com/


Vom gleichen Autor (Mathias Roslund) stammt der Sega Megadrive-Emulator "AmiGenerator".

Dieser liegt in einer 68040+ Version und einer PPC-Version vor und unterstützt AGA sowie Grafikkarten.

Da sich diese Emulation noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befindet, wird derzeit noch kein Sound unterstützt und die Bedienung der Spiele findet nur per Tastatur statt.

Unter meinem 68040-Prozessor war AmiGenerator lauffähig, doch erinnerte die Geschwindigkeit von "Sonic 1" eher an eine Slideshow und eine annehmbare Nutzung ist nicht möglich.

Ganz anders sah es aber unter meinem 603e+ (200Mhz) aus, denn:

Mit einer Wiedergabe von 35 fps bei "Sonic 1" kommt es wirklich zu einer 1:1 Geschwindigkeitsumsetzung des "Sega Megadrive" ohne Grafikfehler!

Zu dem gleichem Ergebnis kam ich bei dem Kampfspiel "Streets of Rage", während "Columns 3" und "Outrun" sich nicht starten ließen.

Dieser Emulator ist trotz seiner Einschränkungen (kein Sound, keine Joystick-Unterstützung) für alle PPC-Besitzer schon jetzt einen Download wert!

http://www.amidog.com/amigenerator


Nach einer zweijährigen Pause meldete sich Michael Kramer mit neuen Versionen (1.8 und aktuell 1.81) des C64-Emulators "MagiC64" zurück.

Hier die wichtigsten Neuerungen:

http://ns.ac-copy.net/~magic64/


Auch der NES-Emulator "CoolNESs" wurde mit der Version 0.74 hinsichtlich des Sounds verbessert.

Durch die�stetige Optimierung von "CoolNESs" treten leider bei horizontal scrollenden Spielen (wie z.B. "1942" oder "Twin Cobra") unangenehme Grafikfehler auf: Am oberen Bildschirmrand wird der untere Bildschirm erneut wiedergegeben!

Bis dieser Fehler wieder in einer zukünftigen Version behoben wird, empfehle ich zusätzlich zur aktuellen Version noch die Version 0.63 bereitzuhalten (erhältlich auf der Aminet CD 24), da dort diese Grafikfehler noch nicht auftraten.

http://hem2.passagen.se/flubba/coolness.html


Ansprungpunkte: News / Emulatoren-Liste


Prev Inhaltsverzeichnis Next
© `99 Der AmZeiger